Posts mit dem Label süß werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label süß werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 16. Mai 2021

Macaron Törtchen zum Geburtstag

Hallo meine Lieben, 

heute habe ich ein kleines, buntes, fröhliches Törtchen für Euch dass ein wenig meine Laune seit Mittwoch Abend widerspiegelt. :)

Mein Herzensmann und ich bangen nämlich schon, wie so viele andere Brautpaare aktuell auch, um unsere Hochzeitsfeier. Lange Zeit haben wir kein Licht am Ende des Tunnels erkennen können aber nun haben wir die Hoffnung, zumindest im kleinen Familien- und Freundeskreis unseren großen Tag feiern zu dürfen. Zwischenzeitlich hatten wir nämlich bereits alle Hoffnungen über Bord geworfen und haben versucht unsere Feier zu verschieben. Wir mussten allerdings relativ schnell feststellen, dass 2022 das ultimative Hochzeitsjahr wird und es keine freien Termine mehr für uns gab. :D Zudem wäre es vermutlich utopisch gewesen, all unsere Dienstleister erneut unter einen Hut zu bekommen. Mit den guten Nachrichten steigt jetzt auch wieder ein wenig die Vorfreude, Kleinigkeiten für die Hochzeit vorzubereiten. 

Und wenn ihr mich nun bitten würdet meinen Gemütszustand in Kuchenform zu beschreiben dann wäre das hier vermutlich meine Antwort. :)


So ein süßes Törtchen zaubert einem doch direkt ein Lächeln ins Gesicht, oder? Mich jedenfalls lässt es ein wenig strahlen. Vielleicht auch ein bisschen weil ich mit meinen Macarons hier relativ zufrieden war. Seitdem Moni mir nämlich zu Weihnachten eine neue Backmatte und ein passendes Backbüchlein von Monika Triebenbacher geschenkt hat, bin ich ein wenig im Macaron Wahn :D


"Solange ausprobieren bis es klappt" ist hier mein Mantra :D Ich musste feststellen, dass ich ganz kleine Macarons wunderbar hinbekomme. Das muss doch also auch für die etwas größeren klappen, aus diesem Grund lernen mein Backofen und ich uns gerade nochmal ganz neu kennen. Es liegt in seiner Hand ob ich ihn weiter gut leiden kann oder nicht. :D Ich denke aber wir sind auf einem guten Weg.


Außerdem hat mich das Kuchen backen auch ein wenig von all den Grübeleien bzgl. der Hochzeit abgelenkt. Es ist herrlich wie man sich in seinen Abläufen verlieren kann. Nur das anschließende Chaos in der Küche holt einen ziemlich schnell wieder zurück. ;)


Solltet ihr also demnächst auch wieder ein kleines Geburtstagstörtchen backen wollen dann hoffe ich, dass dieses hier Euch ein wenig bzgl. des Designs inspiriert. Verwendet habe ich dafür zwei Tortenböden, die ich in einer 18cm großen Springform gebacken habe mit unserem Kuchenallrounder: Wunderrezept


Falls ihr noch eine Idee für eine Füllung benötigt, haben wir Euch in diesem Post viele unserer Lieblingsrezepte verlinkt: klick




Und nun wünsche ich Euch noch einen schönen Sonntag.

Eure Sara




Sonntag, 14. Februar 2021

Macarons mit Haselnuss-Schokoladen-Himbeer Füllung

Hallo ihr Lieben,

wir hoffen ihr habt diese leicht chaotische Woche mit einer Menge Schnee und Temperaturen von fast -20°C gut überstanden. Also ich habe schon lange nicht mehr so lange am Stück hintereinander durchgefroren aber es war mal eine Abwechslung zu den sonst sehr heißen Sommermonaten in unserer Dachgeschosswohnung. :D 

Ich will mich aber auch gar nicht beklagen, alles hat so seine schönen Seiten und jetzt machte das Kuscheln und Serien schauen auf der Couch umso mehr Spaß. Auch bin ich mir nicht mehr sicher wann ich das letzte mal einen so herrlich langen Winterspaziergang mit meinem Herzensmenschen gemacht habe. Das dumpfe knacken unter den Schneestiefeln, die ich das letzte mal in unserem Island Urlaub anhatte, hat auch ein wenig Urlaubsfeeling mitgebracht und spätestens bei diesem herrlichen Sonnenschein der letzten zwei Tagen, der diese wunderschöne Schneedecke hat funkeln lassen hat doch die Herzen aller Sommermenschen dahin schmelzen lassen. :) Ich fand es jedenfalls großartig und ich war heute tatsächlich das erste mal auf einer geschlossenen Schneedecke bei bestem Wetter joggen. 

Nach der körperlichen Betätigung wartete dann zu Hause heute eine kleine Köstlichkeit auf uns - Macarons mit einer Fruchtganache. Zu Weihnachten habe ich nämlich von meiner liebsten Moni ein kleines Workbook inkl. Backmatte, der lieben Monika Triebenbacher geschenkt bekommen. Ehrlicherweise beißen wir zwei uns nun schon seit einigen Jahren die Zähne an diesen hübschen Teilchen aus... mal funktioniert es, mal so gar nicht und so richtig zufrieden war ich auf alle Fälle noch nie. So habe ich mich mit der Broschüre in der letzten Woche in die Küche gestellt und bin ein weiteres mal kläglich gescheitert :D Heute hat es aber schon deutlich besser funktioniert und ich werde definitiv dran bleiben. Das muss doch irgendwann einfach mal klappen. 



Und das heute Valentinstag ist haben wir zwei wie eigentlich die ganzen letzten Jahren auch schon, mehr oder weniger ignoriert. Dafür gab es dann aber ein Valentinstag angehauchtes Dessert. ;) 

     


Man möge mir übrigens diese Fotos ein wenig verzeihen. Es war leider schon sehr dunkel als ich die Bilder machen konnte aber ich war so stolz und wollte Euch das Ergebnis unbedingt präsentieren und so musste die Tageslampe heute wieder her halten. :)



                                             

Wer das Rezept gerne haben möchte, dem kann ich wirklich nur Monikas Broschüre empfehlen, diese findet ihr hier:* klick dort findet ihr auch die Zutaten der Fruchtganache. Da ich allerdings keine weiße Schokolade mehr zu Hause hatte, habe ich aus der Not heraus eine Vollmilch Schokolade mit Haselnusssplittern und ein wenig Zartbitter Schokolade verwendet. Das hat der Ganache wirklich keinen Abbruch getan und schmeckt auch super als Brotaufstrich, habe ich mir von meiner besseren Hälfte sagen lassen. ;)


Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit meinem zweiten Versuch und in den nächsten Wochen werde ich es nochmal probieren und Euch dann ein wenig darüber berichten, was ich anders gemacht habe als bei den letzten Malen.


Nun werde ich mir noch ein zwei Häppchen zur Gemüte führen und möchte mich an dieser Stelle nochmal für die tolle Broschüre von Monika bedanken. Sie hat mir die Hoffnung zurück gegeben, es eines Tages vllt. auch so perfekt hinzubekommen wie ich es mir wünsche.


Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag Abend.

Eure Sara


*Anzeige da Namensnennung und Verlinkung







Sonntag, 23. August 2020

Torte zur Kommunion

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe ihr konntet das Wochenende bisher genau so genießen wie ich. Aktuell haben wir nämlich drei Wochen Urlaub und genießen in vollen Zügen einfach machen zu können, worauf wir Lust haben und das in einem Tempo, das wir selbst vorgeben können. So haben wir beispielsweise dieses WE genutzt um Freunde in Berlin zu besuchen und haben uns einfach fast drei Tage lang durch sämtliche Lokale in und um Friedrichshain gefuttert. :D

Nun sind wir auf dem Heimweg und überlegen uns, worauf wir in der nächsten Woche so Lust haben. Vllt. wagen wir uns sogar an ein kleines Heimwerker DIY und bauen uns ein kleines Möbelstück für die Stubentiger… wir werden sehen. 

Ach und am Donnerstag war ich mit meinen beiden Trauzeuginnen in Sachen Brautkleidsuche unterwegs und ich kann es immer noch nicht ganz glauben aber ich habe „ja“ gesagt. Ich habe mein Kleid gefunden und es war tatsächlich so schwierig, wie ich es erwartet hatte. Ich bin aber dann im dritten Geschäft und nach dem 35ten Kleid fündig geworden. :D 

Jetzt kann ich es kaum erwarten es in einem halben Jahr abzuholen und es in der bestellten Farbe zu sehen. Allein bei dem Gedanken daran, macht sich ein großes Lächeln auf meinem Gesicht breit. 

Genau so ein Lächeln bekomme ich auch wenn ich an Jara’s Kommunionstorte denke denn als ich mit dem Törtchen fertig war, hab ich mich mega über das Ergebnis gefreut. 



So 100% sicher, wie es schlussendlich aussehen wird hatte ich am Anfang nämlich gar nicht. Es war einfach ein laufender Prozess und mit dem Endergebnis war ich wirklich mehr als zufrieden. Mich da so rein gleiten zu lassen, war aber auch nur möglich weil meine liebe Freundin Anni meinte, ich könne mich nach Lust und Laune austoben. Es gab ein Farbkonzept und eine Gästeanzahl und der Rest lag in meinen Händen. So macht das Gestalten echt am meisten Spaß.

 

Jara hatte sich für die Füllung etwas fruchtiges gewünscht und da wir am Tag ihrer Kommunion auch wieder ein echt schwül, warmes Wetter hatten war die Füllung mit Pfirsichen und Passionsfrüchten genau richtig. Der Boden bestand wieder aus meinem alt bewährtem Wunderrezept, die Buttercreme findet ihr hier  und bei der Füllung habe ich ein altes Rezept ein wenig abgewandelt:

 


Für die Füllung

 

·       500g Mascarpone

·       500g Speisequark (40%)

·       180g Zucker

·       20g Vanillezucker

·       4 Maracujas

·       100ml Maracujasaft

·       1 Dose Pfirsiche

·       3 TL San Apart

 

Die Mascarpone zusammen mit dem Quark, Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührgerät verrühren. Anschließend einen Drittel der Creme in eine extra Schüssel geben. 

Die Maracujas aufschneiden, das Fruchtfleisch auslöffeln und in eine kleine Schüssel geben. Die 100ml Saft dazu gießen und einmal miteinander verrühren. 

Gebt nun die Maracujasaftmischung löffelweise zu dem Drittel der Mascarponecrme und verrührt diese zusammen mit dem San Apart. Gebt nur so viel von eurem Maracujasaft hinzu, wie Eure Creme noch relativ cremig ist. Sie darf nicht zu flüssig werden. 

Zum Schluss solltet ihr nun zwei Schüssel haben, eine mit der normalen Mascarpone Creme und eine mit eurer Mascarpone/Maracujacreme. 

Die Dosenpfirsiche lasst ihr in einem Sieb abtropfen.




 

Nun zur Füllung: 

Auf den ersten Tortenboden gebt ihr eine ordentliche Schicht Mascarponecreme. Mit einem Löffel streicht ihr nun in die Mitte eine Kuhle, sodass Eure Creme aussieht wie ein Suppenteller. In die Kuhle gebt ihr nun Eure gelbe Maracujacreme hinein, schneidet die Pfirsiche in kleine Würfel und drückt sie in die Maracujacreme in die Mitte. Der nächste Boden wird aufgelegt und dort verfahrt ihr genauso. So verhindert ihr, das die farbige Creme nach außen dringt und euer Törtchen von außen später weiß bleibt. 

 




Die Buttercreme haben ich zum Schluss noch ein zwei pink Töne gefärbt und damit die Torte mithilfe eines Spachtels ein wenig verziert.

 




IcIch hoffe sie gefällt Euch genauso gut wie mir. 

 Nun wünsche ich Euch aber einen schönen Restsonntag und bis demnächst. 

 

Eure Sara

 

Sonntag, 9. August 2020

Dripcake mit Peanutbutter und Schokolade

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe die Hitze ist für Euch einigermaßen erträglich und ihr wohnt aktuell nicht, so wie ich, in einer Dachgeschosswohnung ohne Klimaanlage.
Also versteht mich nicht falsch ich liebe den Sommer und auch Dachgeschosswohnungen aber beides in Kombination in den letzten zwei/drei Jahren ist wirklich unerträglich geworden. 
So wird man in der Not einfach erfinderisch und ich hatte die Idee auf unser Death-Valley Dachfenster, unter dem man locker Spiegeleier braten kann, ein großes nasses Handtuch zu legen. Zugegeben, die Installation mit einem Besenstiel und einer Trittleiter ist herausfordernd und schön ist anders aber es hilft tatsächlich. Ansonsten schafft ein Eis für die gute Stimmung Abhilfe oder man setzt sich zwischendurch mal für ne viertel Stunde in den Keller um einen kühlen Kopf zu bewahren. :D

Jetzt mag ich Euch aber gar nicht weiter mit meinen Hitzerekorden in unserer Wohnung unterhalten, sondern Euer Herz mit einem Törtchen zum schmelzen bringen.
Meine liebe Moni hatte nämlich vor nicht all zu langer Zeit Geburtstag und da man ihr mit vielen Dingen aber doch am meisten mit gutem Essen eine Freude bereiten kann, habe ich mich kurzerhand vor ihrem Geburtstag in die Küche gestellt. 
Was es werden sollte stand eigentlich relativ schnell fest denn ihr Herz schlägt nicht nur für Schokolade, sondern auch für Erdnussbutter - als warum nicht beides kombinieren?
Moni kennt übrigens mit ziemlicher Sicherheit, mindestens 50 Wege um Dir zu beschreiben mit welchem Genuss man Erdnussbutter verputzen kann. Niemand kann das anschaulicher und mitreißender erzählen als sie. :D 

Auf der Suche nach einem passenden Rezept bin ich im Netz auf das super leckere Rezept von Meli mein Naschglück gestoßen und es hatte einfach alles das, was ich mir vorgestellt habe.
So landete dann auch mein aller erstes Glas Erdnussbutter in meinen Einkaufswagen.


Und ich muss Euch sagen, der Geruch ist einfach der Wahnsinn und eiskalt aus dem Kühlschrank schmeckt das Törtchen so unfassbar lecker.



Wem jetzt auch ein wenig das Wasser im Mund zusammen läuft, für den folgt nun Meli´s Rezept: 

Zutaten

Für den Teig:

* 6 Eier
* 300g Zucker
* 1 Prise Salz
* 300ml Sonnenblumenöl
* 300ml Milch
* 360g Mehl
* 80g Kakao
* 3 TL Backpulver

Für die Füllung:

* 180g weiche Butter
* 250g cremige Erdnussbutter 
* 1 TL Vanilleextrakt
* 220g Puderzucker
* 2-3 TL Milch
* 1 Kitkat Erdnussbutterriegel

Drip:

*100g Zartbitterschokolade
* 50g Butter

Topping:

* Peanutbutter Choco Nuts 

1. Eier, Zucker und Salz werden in einer Schüssel mit dem Handrührgerät ca. 5 Minuten lang schaumig gerührt. Anschließend gebt ihr das Öl und die Milch auf niedriger Stufe kurz hinzu. Das Mehl, den Kakao und das Backpulver siebt ihr und rührt es ebenfalls kurz unter. 
2. Die Springform (in meinem Fall 2x 18cm) mit Backpapier auslegen, den Teig hineinfüllen und für 35-40 Minuten bei 180°C Ober/Unterhitze backen. Unbedingt die Stäbchenprobe machen. Anschließend die Böden aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

3. Die zimmerwarme Butter zusammen mit der Erdnussbutter und dem Vanilleextrakt verrühren. Puderzucker einmal sieben und dann zur Masse geben und darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Ich habe zu meiner Creme zwei Esslöffel Milch hinzugegeben, es soll eine weiche, streichfähige Masse entstehen. Achtet darauf, dass die Creme nicht zu flüssig wird und gebt deshalb nach und nach die Milch hinzu.

4. Die Böden aus der Springform lösen und einmal in der Mitte waagerecht halbieren. Auf einem Brettchen die Erdnussbutter Kitkats in Scheiben schneiden. Auf den ersten Boden streicht ihr nun die Erdnussbuttercreme und gebt darauf einige Kitkatstücke, drückt sie ein wenig in die Creme und legt den nächsten Boden auf. Das wiederholt ihr so lange, bis Euer Törtchen fertig gestapelt ist. 

5. Gebt nun ein Tortenring um das Törtchen und lasst es so ca. 1-2 Stunden im Kühlschrank kalt werden.

6. Holt das Törtchen aus dem Kühlschrank und streicht es mit der restlichen Creme von außen ein. Stellt es anschließend wieder kalt.

7. Die Schokolade grob zerhacken und mit der Butter in einem Wasserbad vorsichtig schmelzen. Lasst die flüssige Schokolade nun ein wenig abkühlen, holt das Törtchen aus dem Kühlschrank und bringt die Drips mit Hilfe eines Teelöffels an die Torte. 

8. Solltet ihr noch Creme übrig haben, so könnt ihr diese nun in einen Spritzbeutel mit einer Sternchentülle füllen und gebt kleine "Wölkchen" auf die Torte. In die Mitte legt ihr dann Eure Schokoladen Erdnüsse als Deko.

Et voila: 
Und wenn man dann zur Überraschung morgens vor der Arbeit mit einem Törtchen und Geburtstagskerzen auf der Matte steht, ist das gleich mal eine doppelte Freude.


Jetzt wünsche ich Euch viel Spaß beim ausprobieren und beim naschen mit den liebsten Freunden.

Eure Sara 



Sonntag, 19. Juli 2020

Bubble Waffle

Hallo ihr Lieben,

ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter mir und so kommt der allwöchentliche Sonntagspost ein wenig später als gewohnt.
Am Freitag hat nämlich meine liebe Schwester geheiratet und da gab es eine Menge vorzubereiten und zu unterstützen. Somit habe ich auch nach langer Zeit wieder ein kleines Hochzeitstörtchen gebacken, dass ich Euch bestimmt demnächst mal hier zeigen werde.
Es war ein richtig toller Tag und ich freue mich so sehr für die Zwei.
Nach einer kurzen Nacht ging es dann weiter in die Heimat meines Zukünftigen denn dort waren wir auf der 1. heiligen Kommunion seines Patenkindes eingeladen.
Nach all den Monaten haben mir solche Momente mit der Familie wirklich sehr gefehlt und auch wenn man nicht ganz so unbeschwert feiern kann wie früher, haben wir es doch in vollen Zügen genossen.

Und was macht man an solchen Sonntagen, die man anschließend faulenzend mit den Liebsten auf der Couch verbringt? Genau, man backt sich Waffeln. :D
Und da ich von Moni´s lieben Freundin ein neues Waffeleisen als Dankeschön geschenkt bekommen habe und Moni mich in regelmäßigen Abständen daran erinnert, dass ich ja jetzt ein Bubble Waffle Eisen besitze :D habe ich es doch gleich mal ausprobiert.
Also ein herzliches Dankeschön nochmal, für dieses tolle Geschenk. :)


Auf der Suche nach einem passenden Rezept bin ich übrigens bei der lieben Vera von nicestthings fündig geworden und kann Euch ihr Rezept wirklich nur empfehlen.


Ich muss auch tatsächlich feststellen, dass ich nur einen Anlauf benötigt habe um die Waffel perfekt auszubacken. Das hatte ich mir schwieriger vorgestellt. Man kann das Waffeleisen während des Backvorgangs einmal wenden und so war ich mir zunächst unsicher wie viel Teig man benötigt, dass sie nicht zu dunkel werden aber auch gleichzeitig nicht roh im Inneren bleiben. Es war aber gar nicht schwer und hat sogar Spaß gemacht.

Für alle, die Bubble Waffles jetzt auch einmal probieren wollen, folgt nun hier das Rezept von Vera:

Grundrezept für 5 Waffeln

* 250g Mehl
* 1 TL Backpulver
* 1 Prise Salz
* 220ml Milch
* 120g weiche Butter
* 70g Zucker
* 3 Eier
* Backaroma Butter/Vanille
* Butter oder Öl für das Waffeleisen, ich habe dafür Backtrennspray verwendet

Zunächst vermengt ihr Mehl, Backpulver und das Salz miteinander und stellt es zur Seite.
Anschließend wird die Milch abgemessen und ebenfalls zur Seite gestellt.

Nun nehmt ihr Euch eine Schüssel und schlagt die Butter mit dem Zucker mit einem Handrührgerät ca. zwei Minuten lang auf. Die Masse muss dabei hell und glatt werden.

Jetzt werden nach und nach die Eier hinzugegeben, wobei jedes Jahr 40 Sekunden lang in der Butter/Zucker Masse aufgeschlagen werden soll. 

Die Mehlmischung und die Milch werden im Anschluss abwechseln in die aufgeschlagene Creme gegeben, bis eine homogene Masse entstanden ist.

Zum Schluss gebt ihr noch ein paar Tropfen des Butter/Vanille Aromas hinzu und fertig ist Eurer Teig.

Das Waffeleisen wird nun vorgeheizt und mit Butter oder Öl oder Backtrennspray eingepinselt, bzw. eingesprüht.

Es muss soviel Teig hinein gegeben werden, dass jede Vertiefung mit Teig bedeckt wird. Ich habe den Deckel geschlossen und anschließend das Gerät auf die andere Seite gedreht, damit sich der flüssige Teig gut verteilen kann. Achtet darauf, dass die Waffel nicht zu dunkel werden.



Seit Monaten lag ich übrigens meiner besseren Hälfte in den Ohren, dass ich unbedingt mal diese Waffel probieren wollte denn ich hatte auf dem letzten Weihnachtsmarkt einen Foodtruck mit diesen Waffeln entdeckt war aber leider schon pappsatt und wir waren auf dem Weg zurück zum Auto. 
Nun hatte ich also endlich die Gelegenheit mir selbst solch eine Leckerei zu backen und mit den richtigen Toppings macht es dann doppelt so viel Freude. :D
So habe ich zum Beispiel als Topping eine fruchtige rote Grütze...



...ein wenig salted caramel Eis...


...ein paar frischen Himbeeren und natürlich auch Schokolade in verschiedenen Variationen verwendet.



Also ihr seht schon, bei den Toppings sind Eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt und es kann alles auf den Tisch was schmeckt. Ich habe die Waffeln in tiefe Teller gelegt, so kann nichts über laufen und ihr müsst mit den Toppings nicht sparen, sondern könnt sie reichlich belegen. :D


Und nun wünsche ich Euch viel Spaß beim ausprobieren.

Genießt noch Euren Sonntag,

Eure Sara
Sonntag, 28. Juni 2020

Number Cake zum 60ten Geburtstag

Hallo ihr Lieben,

runde Geburtstage eignen sich doch herrlich für einen Numbercake wie ich finde...
und so gab es nun zum 60ten Geburtstag der Mutter einer lieben Freundin, dieses hübsche Törtchen.
Die Herausforderung bestand darin, dass es glutenfrei und auch laktosefrei sein musste.
In Sachen Laktose kenn ich mich ja bestens aus aber bei Weizenunverträglichkeiten betrete ich Neuland.
Im Netz bin ich auf unzählige Hinweise und Tipps gestoßen, wie man am besten Weizenmehl ersetzen kann aber wie so häufig gibt es bei Themen von denen man keine Ahnung hat, immer irgendwo jemanden, der sich mit dieser Sache bestens auskennt und von dem man etwas lernen kann.
So bin ich zufällig über den Blog kochtrotz von der lieben Steffi gestoßen. Ihre Geschichte hat mich wirklich sehr bewegt, denn im Jahre 2010 musste sie aufgrund eines allergischen Schocks wieder belebt werden. Es wurden aus dem nichts heraus zahlreiche Allergien und Unverträglichkeiten bei ihr festgestellt und so hat sie sich in die ganze Materie eingelesen. Daraus entstanden ist ihr Blog mit zahlreichen Rezeptideen und sogar die Schulbank hat sie nochmal gedrückt und ist nun ganzheitliche Ernährungsberaterin. Eine wahre Power Frau...
Bei ihr bin ich dann auch fündig geworden und habe für meinen Numbercake diesen Biskuitboden nachgebacken: klick


Das Rezept schreibe ich Euch hier gerne einmal auf.
Wer genauere Infos haben möchte schaut am besten mal auf Steffis Blog vorbei, sie zählt dort z.B. auch viele Tipps auf welche Mehle am besten verwendet werden können.
Für meinen Numbercake habe ich den Teig in einem kleinen, hohen Backblech gebacken. Dieses hat die Maße 38x28cm und ist 5cm tief. Das Backblech habe ich mit Butter eigefettet und anschließend mit Backpapier ausgelegt damit es besser haftet.

Zutaten

Für die Böden

(Das Rezept ist für jeweils ein Blech. Wenn ihr zwei Lagen backen möchtet, so wie ich benötigt ihr die doppelte angegebene Menge)

6 Eier Zimmerwarm
1 Prise Salz
140g Puderzucker
180g glutenfreie Mehlmischung (ich habe die REWE Hausmarke "frei von" verwendet)

Für die Creme

(Wenn ihr auch eine laktosefreie Variante backen möchtet dann verwendet hier Produkte ohne Laktose)
250g Mascarpone
250g Sahnequark 40%
200ml Schlagsahne
4 EL Puderzucker
der Saft einer halben Limette
1 kleines Glas Himbeermarmelade

Für die Deko

frische Kirschen
kleine Rosen
Süßigkeiten nach Eurer Wahl

Den Backofen einmal auf 180°C Ober/Unterhitze vorheizen.
Eier, Puderzucker und Salz gebt ihr in eine Rührschüssel (am besten in eine Küchenmaschine falls vorhanden weil das Aufschlagen ein wenig dauert). Das Puderzucker muss im Vorfeld nicht gesiebt werden. Die Masse schlägst Du auf höchster Stufe auf, bis die Creme steif wird. Das hat in meiner Küchenmaschine beispielsweise 6 Minuten gedauert. 
Nun nimmst Du einen Schneebesen denn es geht jetzt mit der Hand weiter. Die Mehlmischung habe ich gesiebt und in drei Portionen auf die Eimischung gegeben und vorsichtig untergehoben. Hierdurch fällt die Masse ein wenig zusammen, deshalb sollte man nicht zu feste und nicht zu lang rühren. 

Im Anschluss gebt ihr die Masse in Euer mit Backpapier ausgelegtes, tiefes Backblech und verteilt sie gleichmäßig. 

Die Backzeit beträgt in dem Backblech ca. 20 Minuten, hier am besten danach schauen wie braun der Teig wird.

Wenn ihr zwei Lagen backen möchtet, so wie ich es getan habe dann wiederholt ihr den Vorgang nun noch einmal.

Lasst den Teig auskühlen, dafür habe ich ihn vorsichtig aus dem Backblech herausgezogen.



Nun könnt ihr Eure Creme vorbereiten.
Die Sahne schlagt ihr in einem separaten Gefäß mit einem Handrührgerät steif.
Die Mascarpone, Quark, Puderzucker, Vanillezucker und den Limettensaft rührt ihr kurz in einer Schüssel zusammen und hebt anschließend die Sahne darunter.
Deckt sie nun mit Frischhaltefolie ab und stellt sie in den Kühlschrank.


Am PC habe ich mir die Zahlen in ein Word Dokument eingefügt, ausgedruckt und ausgeschnitten. Sie haben die Maße 17cm breit und 21cm hoch. Diese habe ich dann auf meinen ausgekühlten Biskuit gelegen und den Boden drum herum ausgeschnitten.


Anschließend habe ich ein großes Schneidbrettchen genommen, weißes Backpapier darauf gelegt, die ersten beiden Zahlen darauf platziert und diese mit der Himbeermarmelade eingestrichen.
Die Creme habe ich dann in einen Spritzbeutel gefüllt und Tupfen gleichmäßig darauf gesetzt. 
Nun kommt der zweite Schicht Zahlen oben drauf und auch hier werden überall Tupfen gesetzt.
Die Böden mit der Tupfencreme gebt ihr nun für 30 Minuten in den Kühlschrank, damit die Creme ein wenig fest werden kann.



Jetzt geht es ans Dekorieren - das macht mir immer am meisten Spaß :)
Die Kirschen werden gewaschen und gründlich abgetrocknet, die Rosen werden am Stiel mit Frischhaltefolie umwickelt und dann in die Torte gesteckt. Die Schokolade könnt ihr dann passend um die Blumen und die Kirschen herum legen. 

Et volia: 


So und nun wünsche ich Euch viel Spaß beim ausprobieren.

Eure Sara