Posts mit dem Label Toertchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Toertchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 16. Mai 2021

Macaron Törtchen zum Geburtstag

Hallo meine Lieben, 

heute habe ich ein kleines, buntes, fröhliches Törtchen für Euch dass ein wenig meine Laune seit Mittwoch Abend widerspiegelt. :)

Mein Herzensmann und ich bangen nämlich schon, wie so viele andere Brautpaare aktuell auch, um unsere Hochzeitsfeier. Lange Zeit haben wir kein Licht am Ende des Tunnels erkennen können aber nun haben wir die Hoffnung, zumindest im kleinen Familien- und Freundeskreis unseren großen Tag feiern zu dürfen. Zwischenzeitlich hatten wir nämlich bereits alle Hoffnungen über Bord geworfen und haben versucht unsere Feier zu verschieben. Wir mussten allerdings relativ schnell feststellen, dass 2022 das ultimative Hochzeitsjahr wird und es keine freien Termine mehr für uns gab. :D Zudem wäre es vermutlich utopisch gewesen, all unsere Dienstleister erneut unter einen Hut zu bekommen. Mit den guten Nachrichten steigt jetzt auch wieder ein wenig die Vorfreude, Kleinigkeiten für die Hochzeit vorzubereiten. 

Und wenn ihr mich nun bitten würdet meinen Gemütszustand in Kuchenform zu beschreiben dann wäre das hier vermutlich meine Antwort. :)


So ein süßes Törtchen zaubert einem doch direkt ein Lächeln ins Gesicht, oder? Mich jedenfalls lässt es ein wenig strahlen. Vielleicht auch ein bisschen weil ich mit meinen Macarons hier relativ zufrieden war. Seitdem Moni mir nämlich zu Weihnachten eine neue Backmatte und ein passendes Backbüchlein von Monika Triebenbacher geschenkt hat, bin ich ein wenig im Macaron Wahn :D


"Solange ausprobieren bis es klappt" ist hier mein Mantra :D Ich musste feststellen, dass ich ganz kleine Macarons wunderbar hinbekomme. Das muss doch also auch für die etwas größeren klappen, aus diesem Grund lernen mein Backofen und ich uns gerade nochmal ganz neu kennen. Es liegt in seiner Hand ob ich ihn weiter gut leiden kann oder nicht. :D Ich denke aber wir sind auf einem guten Weg.


Außerdem hat mich das Kuchen backen auch ein wenig von all den Grübeleien bzgl. der Hochzeit abgelenkt. Es ist herrlich wie man sich in seinen Abläufen verlieren kann. Nur das anschließende Chaos in der Küche holt einen ziemlich schnell wieder zurück. ;)


Solltet ihr also demnächst auch wieder ein kleines Geburtstagstörtchen backen wollen dann hoffe ich, dass dieses hier Euch ein wenig bzgl. des Designs inspiriert. Verwendet habe ich dafür zwei Tortenböden, die ich in einer 18cm großen Springform gebacken habe mit unserem Kuchenallrounder: Wunderrezept


Falls ihr noch eine Idee für eine Füllung benötigt, haben wir Euch in diesem Post viele unserer Lieblingsrezepte verlinkt: klick




Und nun wünsche ich Euch noch einen schönen Sonntag.

Eure Sara




Sonntag, 23. August 2020

Torte zur Kommunion

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe ihr konntet das Wochenende bisher genau so genießen wie ich. Aktuell haben wir nämlich drei Wochen Urlaub und genießen in vollen Zügen einfach machen zu können, worauf wir Lust haben und das in einem Tempo, das wir selbst vorgeben können. So haben wir beispielsweise dieses WE genutzt um Freunde in Berlin zu besuchen und haben uns einfach fast drei Tage lang durch sämtliche Lokale in und um Friedrichshain gefuttert. :D

Nun sind wir auf dem Heimweg und überlegen uns, worauf wir in der nächsten Woche so Lust haben. Vllt. wagen wir uns sogar an ein kleines Heimwerker DIY und bauen uns ein kleines Möbelstück für die Stubentiger… wir werden sehen. 

Ach und am Donnerstag war ich mit meinen beiden Trauzeuginnen in Sachen Brautkleidsuche unterwegs und ich kann es immer noch nicht ganz glauben aber ich habe „ja“ gesagt. Ich habe mein Kleid gefunden und es war tatsächlich so schwierig, wie ich es erwartet hatte. Ich bin aber dann im dritten Geschäft und nach dem 35ten Kleid fündig geworden. :D 

Jetzt kann ich es kaum erwarten es in einem halben Jahr abzuholen und es in der bestellten Farbe zu sehen. Allein bei dem Gedanken daran, macht sich ein großes Lächeln auf meinem Gesicht breit. 

Genau so ein Lächeln bekomme ich auch wenn ich an Jara’s Kommunionstorte denke denn als ich mit dem Törtchen fertig war, hab ich mich mega über das Ergebnis gefreut. 



So 100% sicher, wie es schlussendlich aussehen wird hatte ich am Anfang nämlich gar nicht. Es war einfach ein laufender Prozess und mit dem Endergebnis war ich wirklich mehr als zufrieden. Mich da so rein gleiten zu lassen, war aber auch nur möglich weil meine liebe Freundin Anni meinte, ich könne mich nach Lust und Laune austoben. Es gab ein Farbkonzept und eine Gästeanzahl und der Rest lag in meinen Händen. So macht das Gestalten echt am meisten Spaß.

 

Jara hatte sich für die Füllung etwas fruchtiges gewünscht und da wir am Tag ihrer Kommunion auch wieder ein echt schwül, warmes Wetter hatten war die Füllung mit Pfirsichen und Passionsfrüchten genau richtig. Der Boden bestand wieder aus meinem alt bewährtem Wunderrezept, die Buttercreme findet ihr hier  und bei der Füllung habe ich ein altes Rezept ein wenig abgewandelt:

 


Für die Füllung

 

·       500g Mascarpone

·       500g Speisequark (40%)

·       180g Zucker

·       20g Vanillezucker

·       4 Maracujas

·       100ml Maracujasaft

·       1 Dose Pfirsiche

·       3 TL San Apart

 

Die Mascarpone zusammen mit dem Quark, Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührgerät verrühren. Anschließend einen Drittel der Creme in eine extra Schüssel geben. 

Die Maracujas aufschneiden, das Fruchtfleisch auslöffeln und in eine kleine Schüssel geben. Die 100ml Saft dazu gießen und einmal miteinander verrühren. 

Gebt nun die Maracujasaftmischung löffelweise zu dem Drittel der Mascarponecrme und verrührt diese zusammen mit dem San Apart. Gebt nur so viel von eurem Maracujasaft hinzu, wie Eure Creme noch relativ cremig ist. Sie darf nicht zu flüssig werden. 

Zum Schluss solltet ihr nun zwei Schüssel haben, eine mit der normalen Mascarpone Creme und eine mit eurer Mascarpone/Maracujacreme. 

Die Dosenpfirsiche lasst ihr in einem Sieb abtropfen.




 

Nun zur Füllung: 

Auf den ersten Tortenboden gebt ihr eine ordentliche Schicht Mascarponecreme. Mit einem Löffel streicht ihr nun in die Mitte eine Kuhle, sodass Eure Creme aussieht wie ein Suppenteller. In die Kuhle gebt ihr nun Eure gelbe Maracujacreme hinein, schneidet die Pfirsiche in kleine Würfel und drückt sie in die Maracujacreme in die Mitte. Der nächste Boden wird aufgelegt und dort verfahrt ihr genauso. So verhindert ihr, das die farbige Creme nach außen dringt und euer Törtchen von außen später weiß bleibt. 

 




Die Buttercreme haben ich zum Schluss noch ein zwei pink Töne gefärbt und damit die Torte mithilfe eines Spachtels ein wenig verziert.

 




IcIch hoffe sie gefällt Euch genauso gut wie mir. 

 Nun wünsche ich Euch aber einen schönen Restsonntag und bis demnächst. 

 

Eure Sara

 

Sonntag, 9. August 2020

Dripcake mit Peanutbutter und Schokolade

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe die Hitze ist für Euch einigermaßen erträglich und ihr wohnt aktuell nicht, so wie ich, in einer Dachgeschosswohnung ohne Klimaanlage.
Also versteht mich nicht falsch ich liebe den Sommer und auch Dachgeschosswohnungen aber beides in Kombination in den letzten zwei/drei Jahren ist wirklich unerträglich geworden. 
So wird man in der Not einfach erfinderisch und ich hatte die Idee auf unser Death-Valley Dachfenster, unter dem man locker Spiegeleier braten kann, ein großes nasses Handtuch zu legen. Zugegeben, die Installation mit einem Besenstiel und einer Trittleiter ist herausfordernd und schön ist anders aber es hilft tatsächlich. Ansonsten schafft ein Eis für die gute Stimmung Abhilfe oder man setzt sich zwischendurch mal für ne viertel Stunde in den Keller um einen kühlen Kopf zu bewahren. :D

Jetzt mag ich Euch aber gar nicht weiter mit meinen Hitzerekorden in unserer Wohnung unterhalten, sondern Euer Herz mit einem Törtchen zum schmelzen bringen.
Meine liebe Moni hatte nämlich vor nicht all zu langer Zeit Geburtstag und da man ihr mit vielen Dingen aber doch am meisten mit gutem Essen eine Freude bereiten kann, habe ich mich kurzerhand vor ihrem Geburtstag in die Küche gestellt. 
Was es werden sollte stand eigentlich relativ schnell fest denn ihr Herz schlägt nicht nur für Schokolade, sondern auch für Erdnussbutter - als warum nicht beides kombinieren?
Moni kennt übrigens mit ziemlicher Sicherheit, mindestens 50 Wege um Dir zu beschreiben mit welchem Genuss man Erdnussbutter verputzen kann. Niemand kann das anschaulicher und mitreißender erzählen als sie. :D 

Auf der Suche nach einem passenden Rezept bin ich im Netz auf das super leckere Rezept von Meli mein Naschglück gestoßen und es hatte einfach alles das, was ich mir vorgestellt habe.
So landete dann auch mein aller erstes Glas Erdnussbutter in meinen Einkaufswagen.


Und ich muss Euch sagen, der Geruch ist einfach der Wahnsinn und eiskalt aus dem Kühlschrank schmeckt das Törtchen so unfassbar lecker.



Wem jetzt auch ein wenig das Wasser im Mund zusammen läuft, für den folgt nun Meli´s Rezept: 

Zutaten

Für den Teig:

* 6 Eier
* 300g Zucker
* 1 Prise Salz
* 300ml Sonnenblumenöl
* 300ml Milch
* 360g Mehl
* 80g Kakao
* 3 TL Backpulver

Für die Füllung:

* 180g weiche Butter
* 250g cremige Erdnussbutter 
* 1 TL Vanilleextrakt
* 220g Puderzucker
* 2-3 TL Milch
* 1 Kitkat Erdnussbutterriegel

Drip:

*100g Zartbitterschokolade
* 50g Butter

Topping:

* Peanutbutter Choco Nuts 

1. Eier, Zucker und Salz werden in einer Schüssel mit dem Handrührgerät ca. 5 Minuten lang schaumig gerührt. Anschließend gebt ihr das Öl und die Milch auf niedriger Stufe kurz hinzu. Das Mehl, den Kakao und das Backpulver siebt ihr und rührt es ebenfalls kurz unter. 
2. Die Springform (in meinem Fall 2x 18cm) mit Backpapier auslegen, den Teig hineinfüllen und für 35-40 Minuten bei 180°C Ober/Unterhitze backen. Unbedingt die Stäbchenprobe machen. Anschließend die Böden aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

3. Die zimmerwarme Butter zusammen mit der Erdnussbutter und dem Vanilleextrakt verrühren. Puderzucker einmal sieben und dann zur Masse geben und darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Ich habe zu meiner Creme zwei Esslöffel Milch hinzugegeben, es soll eine weiche, streichfähige Masse entstehen. Achtet darauf, dass die Creme nicht zu flüssig wird und gebt deshalb nach und nach die Milch hinzu.

4. Die Böden aus der Springform lösen und einmal in der Mitte waagerecht halbieren. Auf einem Brettchen die Erdnussbutter Kitkats in Scheiben schneiden. Auf den ersten Boden streicht ihr nun die Erdnussbuttercreme und gebt darauf einige Kitkatstücke, drückt sie ein wenig in die Creme und legt den nächsten Boden auf. Das wiederholt ihr so lange, bis Euer Törtchen fertig gestapelt ist. 

5. Gebt nun ein Tortenring um das Törtchen und lasst es so ca. 1-2 Stunden im Kühlschrank kalt werden.

6. Holt das Törtchen aus dem Kühlschrank und streicht es mit der restlichen Creme von außen ein. Stellt es anschließend wieder kalt.

7. Die Schokolade grob zerhacken und mit der Butter in einem Wasserbad vorsichtig schmelzen. Lasst die flüssige Schokolade nun ein wenig abkühlen, holt das Törtchen aus dem Kühlschrank und bringt die Drips mit Hilfe eines Teelöffels an die Torte. 

8. Solltet ihr noch Creme übrig haben, so könnt ihr diese nun in einen Spritzbeutel mit einer Sternchentülle füllen und gebt kleine "Wölkchen" auf die Torte. In die Mitte legt ihr dann Eure Schokoladen Erdnüsse als Deko.

Et voila: 
Und wenn man dann zur Überraschung morgens vor der Arbeit mit einem Törtchen und Geburtstagskerzen auf der Matte steht, ist das gleich mal eine doppelte Freude.


Jetzt wünsche ich Euch viel Spaß beim ausprobieren und beim naschen mit den liebsten Freunden.

Eure Sara 



Sonntag, 27. Oktober 2019

Elsa Torte

Hallo ihr Lieben,

na, habt ihr auch alle daran gedacht die Uhren heute wieder eine Stunde zurück zu stellen? :)
Was ein Geschenk heute Morgen aufzustehen und eine Stunde mehr zu bekommen, da ist das schlechte Gewissen nicht ganz so groß wenn man bis um 09:00 Uhr im Bett gelegen hat. Ganz besonders wenn die to-do Liste für diesen Sonntag noch abgearbeitet werden will.

Aber dieses Wochenende lasse ich alles ein wenig ruhiger angehen denn das letzte WE muss im Kopf noch ein wenig Revue passieren.
Am 19.10 hat nämlich meine liebe Moni und ihr Ehemann ihren großen Tag mit Familie und Freunde gefeiert. Die beiden sahen genau wie im letzten Jahr wieder traumhaft aus, die Candybar konnte locker mit den Konzepten der Profis mithalten und die Füße schmerzten in der Nacht vom Tanzen...
Dieser Tag wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben... so schön war's. Kaum zu glauben, dass dieser Tag schon wieder eine Woche hinter uns liegt.

Und ganz langsam starten nun auch meine Hochzeitsvorbereitungen denn der Mann an meiner Seite, hat mir im August die eine Frage gestellt, auf die ich natürlich mit "Ja" geantwortet habe. :)

Aber um meinen Kopf mal ein wenig aus den rosa Wolken zu holen, habe ich heute eine Geburtstagstorte für die kleine Lena für Euch mitgebracht. Wie viele Mädchen in ihrem Alter ist sie nämlich ein riesiger Fan der Eiskönigin und ich muss ehrlich gestehen, dass auch ich große Teile der Songs bereits mitsingen kann. :D Ich liebe einfach Walt Disney Filme und ich finde, so behält man sich auch immer einen kleinen Teil seiner eigenen Kindheit.


Da ich momentan total auf Buttercreme stehe war klar, dass es ein Buttercremetörtchen werden soll. Also habe ich im Netz nach Inspirationen gesucht und fand eine tolle Möglichkeit Elsa und Buttercreme zu verbinden. Bei DsCustomToppers bin ich dann fündig geworden und habe mich an ihrer Vorlage orientiert. 


Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden bin. Das Einzige, das mich ein wenig stört: Ich hatte am Pinsel noch ein wenig Farbe vom Lippenstift, deshalb ist mir das Rouge auf der rechten Seite leider ein wenig zu dunkel geworden. 
Aber das Törtchen kam einfach so gut an, dass es gar nicht weiter aufgefallen ist. 


Ich erkläre Euch einmal wie ich vorgegangen bin, damit ihr vielleicht für die nächste Kindergeburtstagsfeier auch so einen hübschen Fondanttopper erstellen könnt.



Überlegt Euch im Vorfeld welche Größe Eure Torte haben wird, also wie hoch und wie breit soll das Törtchen werden. Somit wißt ihr dann auch welche Größe Eure Elsa haben darf.

Anschließend habe ich mir die Vorlage abgezeichnet, dafür eignet sich am allerbesten ein Tablet. Ihr benötigt dafür ein Kontrastreiches Bild und stellt am besten die Helligkeit auf Eurem Tablet hoch ein. So könnt ihr die Konturen am besten erkennen.
Malt dann vorsichtig das Bild mit einem Bleistift ab, das könntet ihr theoretisch auch für jede andere Walt Disney Figur machen. Schneidet Eure Figur aus und legt sie auf ein ausgerolltes Stück Fondant. Dieses hier habe ich vorher ein wenig mit Hautfarbe eingefärbt.



Nun habt ihr Elsa´s Kontur als Fondantfigur, schneidet jetzt ihre Haare aus und legt sie auf Euren Fondantrohling. Malt die Konturen der Frisur vorsichtig mit z.B. einem Zahnstocher nach. Färbt Euch Fondant in einem sehr hellem gelb ein und formt daraus einzelne Haarsträhnen.



Wenn ihr alle Strähnen aufgebracht habt könnt ihr diesen Strukturen verleihen, indem ihr Striche in die Strähnen zeichnet. Das habe ich mit einem Fondantwerkzeug gemacht aber ich weiß leider nicht wie dieses Teil heißt. :D Die Spitze darf dafür nicht zu spitz sein, wie bei einem Messer oder einem Zahnstocher. Ihr wollt den Fondant ja nicht zerschneiden, sondern ihm nur eine Kontur verleihen.
Bevor ihr den Zopf unten anbringt, würde ich Euch raten den ersten Teil des Oberteils anzubringen.  Dafür rollt ihr ein Stück Fondant ganz dünn aus.



Die Augen und den Mund habe ich dann aus der Hand angezeichnet, dafür habe ich mir das abgepauste Bild von Elsa neben meinem Fondantrohling gelegt. Die Augen habe ich dann mit sehr dünn ausgerolltem weißen Fondant und hellblauem Fondant geklebt. Für die Pupillen, die Wimpern, Augenbrauen, Lidschatten und Lippen habe ich mit schwarzer, roter und rosé Pulverfarbe gemalt. Immer in verschiedenen Farbverhältnissen. Für das Oberteil hatte ich noch ein wenig blaue und weiße Zuckerperlen im Schrank, die sich dafür ideal angeboten haben.




















Und denkt beim Rouge auftragen einen ausgewaschenen oder neuen Pinsel zu verwenden. Dafür nehmt ihr ein ganz wenig roter Pulverfarbe auf und reibt damit vorsichtig die Wangen ein.




Nachdem ihr Euer Törtchen mit rosa, blauer und weißer Buttercreme eingestrichen habt, könnt Ihr Eure Elsa anbringen. Dafür klebt ihr sie einfach vorsichtig auf Euer Törtchen.






Mit der restlichen Buttercreme habe ich noch Tuffs oben auf die Torte gespritzt und mit bunten Streuseln verziert. Außerdem habe ich noch Schneeflocken aus weißem Fondant ausgestochen und an die Torte angebracht. Diese passen doch wunderbar zum Thema oder findet ihr nicht? :)



So und nun wünsche ich Euch viel Spaß beim ausprobieren, falls ihr noch Fragen haben solltet so könnt ihr mir diese gerne unter diesem Post schreiben.

Eure Sara

Sonntag, 4. August 2019

Rosa Semi naked Cake zur Babyparty

Hallo ihr Lieben,

und hallo August! Ich freue mich riesig, dass es schon August ist denn in diesem Monat geht es für meinen Lieblingsmenschen und mich endlich wieder in den Urlaub. Es geht in die Sonne und ich hoffe, dass wir sie dort in vollen Zügen genießen können.
Die heißen Temperaturen der letzten Wochen haben unsere Dachgeschosswohnung nämlich in einen Backofen verwandelt und mich nachts nicht schlafen lassen. Da war also nichts mit genießen, ganz im Gegenteil...ich habe mir nämlich auch permanent Gedanken um unsere beiden Fellnasen gemacht. Ganz besonders mein kleiner Eisbär, auf dessen dicke Unterwolle jeder Polarfuchs vermutlich neidisch werden würde :D

Doch bevor es für uns ans Meer geht, möchte ich euch heute noch den kleinen Semi naget Cake der lieben Meike zeigen. Sie wurde nämlich von meiner Freundin Sarah an einen der oben erwähnten heißen Sommertage zur Babyparty überrascht. Neben einem schön geschmückten Garten, einer köstlichen Frühstückstafel und einigen tollen Geschenken durfte da nämlich eine passende kleine Torte nicht fehlen. Da es ein Mädchen wird, könnt ihr euch denken dass das Törtchen also absolut rosa-lastig wurde ;)


Aber es wäre kein Sara Projekt ohne, dass es zumindest einen kleinen "Fail" gibt.

So habe ich mich nämlich eine Woche vorher hingesetzt und war auf der Suche nach einem passenden Caketopper. Ich hatte schon eine genaue Vorstellung, nur leider waren dann die Topper, die  mir am besten gefallen haben leider auch die, die am teuersten waren. Oder aber auch die, mit der längsten Lieferzeit. Also entschied ich mich kurzerhand für ein Produkt vom "Internet Buch Riesen" und hoffte auf die prime Lieferung. 


Einen Tag vor der besagten Babyparty erhielt ich dann eine sehr seltsame mail, in der Stand dass das Paket wegen Unzumutbarkeit nicht ausgeliefert werden konnte....okay....was genau soll das denn jetzt bitte heißen? Ich fühlte mich ein wenig persönlich angegriffen :D
Fakt war aber, meine Bestellung wurde storniert. "Oha und jetzt?" Da stand ich da in meiner Küche, mit meinem halb fertigen Törtchen ohne Topper. 
Also gut dann muss ich mir halt was einfallen lassen und so machte ich mich daran, meinen eigenen Caketopper zu basteln. 
Zum Glück horte ich allen möglichen Krempel zu Hause und ich möchte nicht wissen was MacGyver alles aus meinem Sammelsurium bauen könnte :D
So hatte ich beispielsweise noch einen goldfarbenen Glitzerkarton vom Idee Creativmarkt zu Hause, genauso wie Flüssigkleber und Schaschlik Spieße. Ich pauste mir eine Schrift ab, die mir gefiel und übertrug sie anschließend auf den Glitzerkarton. Klebte die Spieße dahinter und ließ sie einige Stunden trocknen...eh voilà:


Falls Euch der Caketopper jetzt so gut gefällt, dass ihr ihn auch basteln mögt gibt es hier eine kurze Anleitung für Euch:

Für den Topper benötigt ihr die folgenden Utensilien. Ich verlinke Euch auch mal den Bastelkleber und den Karton damit ihr es einfacher habt. Soll jetzt keine Werbung sein, es ist auch keine Kooperation und wir bekommen dafür auch kein Geld :) - einfach aus der Not heraus entstanden: Also den Bastelkleber bekommt ihr hier Bastelkleber und den Goldkarton findet ihr hier: Goldkarton


Schritt 1:
Ihr Euch meine Vorlage abmalen. Ich habe das über mein iPad gemacht: Bild geöffnet, Papier darf gelegt und vorsichtig abgemalt. Mein Cake Topper hat eine Größe von 11cm an der höchsten Stelle und 12,5cm an der breitesten Stelle. Anschließend schneidet ihr den Papiertopper mit einer Papierschere und die kleinsten Stellen mit einer unbenutzten Nagelschere aus.


Schritt 2: 
Legt den Papiertopper auf die Rückseite des Bastelkartons und malt die Umrisse darauf. Ihr müsst darauf achten, ihn dort spiegelverkehrt hinzulegen. Ich habe nämlich beim ersten mal den Fehler gemacht es nicht zu tun und habe beim ausschneiden bemerkt, das da was nicht stimmt. :D
Nachdem ihr die Umrisse übertragen habt, schneidet auch hier wieder mit den Scheren den Topper aus.


Schritt 3: 
Schaut wie lang die Stiele des Toppers sein müssen und kürzt sie gegebenenfalls am oberen Ende. Befestigt mit einem Flüssigkleber die Schaschlik Spieße auf der Rückseite. Seid nicht zu sparsam mit dem Kleber aber achtet auch darauf, dass er nicht überquillt.
Jetzt lasst ihn einige Stunden, am besten über Nacht trocknen. 


Über die länge der Spieße könnt ihr dann bestimmen wie hoch oben über der Torte Euer Topper thronen soll. :)


Unter dem Topper könnt ihr dann auch nach Eurem Belieben Blumen zur Dekoration nutzen.



Falls ihr noch Fragen haben solltet, könnt Ihr Euch gern per Kommentar oder mail bei uns melden.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag Ihr Lieben und Dir liebe Meike wünsche ich noch eine schöne Restkugelzeit. Ich hoffe Du kannst Deine kleine Maus ganz bald in den Händen halten. Lang dauert es ja jetzt nicht mehr ;)

Habt's fein

Eure Sara